Krebs (er)leben:Eine pflegewissenschaftliche Perspektive
Was Krebspatienten selbst tun können Viele Krebspatienten fühlen sich von der Medizin, oft nach der Therapie, allein gelassen und leiden unter Folgeerscheinungen wie Erschöpfung, Schmerzen, Übelkeit, Gewichtsproblemen oder Depressionen. Dabei kann, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, das Zusammenspiel unterstützender Maßnahmen aus Bewegung, Ernährung und einer psychischen Stabilisierung die Lebensqualität und sogar auch die Prognose erheblich verbessern. Dieses Buch erklärt verständlich, wie der Patient selbst aktiv werden kann - eine ermutigende Anleitung zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. ´´So mies diese Krankheit auch ist, Schoenberg verbreitet durch seine klare Haltung Mut und Zuversicht.´´ Stern Gesund Leben
Viele Krebspatienten fühlen sich von der Medizin, insbesondere nach der Therapie, allein gelassen und leiden unter Folgeerscheinungen wie Erschöpfung, Schmerzen, Übelkeit, Gewichtsproblemen oder Depressionen. Dabei kann, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, das Zusammenspiel unterstützender Maßnahmen aus Bewegung, Ernährung und einer psychischen Stabilisierung die Lebensqualität und sogar auch die Prognose erheblich verbessern. Dieses Buch erklärt verständlich, wie der Patient selbst aktiv werden kann: Welcher Sport eignet sich, wann soll man sich schonen? Was muss man bei einer Nahrungsumstellung beachten, gibt es eine Krebsdiät? Wann braucht man seelische Unterstützung und sollte sich Hilfe suchen? - Eine ermutigende Anleitung zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Mein Krebs heißt Leben:Mein Sieg über den Lymphdrüsenkrebs Jess Doenges
Mein Krebs heißt Leben:Mein Sieg über den Lymphdrüsenkrebs. 1. Auflage Jess Doenges
Was lange gärt, kommt irgendwann zum Ausbruch. Man weiß vorher nie genau, wann es so weit sein wird, doch damit ist jederzeit zu rechnen. Dann explodiert urplötzlich etwas, dessen Entstehung man kaum zurückverfolgen kann. Und noch dazu vollzieht es sich unterschwellig und wird manchmal nur zufallsweise überhaupt entdeckt. Doch nun ist es zu spät dafür, Vorkehrungen zu treffen, das geht nur auf Verdacht. Jeder kennt die Risikofaktoren, viele nehmen jedoch keinerlei Rücksicht darauf. Sie ignorieren, was nicht alle gleichermaßen betrifft, manche bleiben sogar entgegen der Prognose verschont. Dabei handelt es sich jedoch um Einzelfälle, die Wahrscheinlichkeit spricht eine andere Sprache. Legen Sie es nicht darauf an, ihrer Vorhersage zu entwischen, begeben Sie sich lieber rechtzeitig auf die sichere Seite. 1. Sprache: Deutsch. Erzähler: Jens Zange. Hörprobe: http://samples.audible.de/bk/kope/000539/bk_kope_000539_sample.mp3. Digitales Hörbuch im AAX Format.
JETZT! LEBEN mit Krebs:Leidfaden 2015 Heft 02
Erscheinungsjahr: 1994
Erscheinungsjahr: 1994
Erscheinungsjahr: 1990