Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten in den westlichen Industrieländern. Trotz ihrer Häufigkeit und der heute überwiegend guten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ist Krebs mit vielen Ängsten und psychosozialen Belastungen verbunden. Dieses Buch informiert über die Bandbreite körperlicher, psychosozialer und emotionaler Belastungen bei Krebs, behandelt Fragen nach psychosozialen Ursachen und Einflussmöglichkeiten und zeigt Wege auf, mit der Krebserkrankung umzugehen. Darüber hinaus werden der Umgang mit der Erkrankung innerhalb der Familie sowie die Themen Freundschaft und Partnerschaft angesprochen sowie professionelle psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen vorgestellt.
Dr. Jack Westman weiß, dass Patienten, die über ihre Krankheit informiert und aktiv am Prozess der Behandlung beteiligt sind, weit bessere Aussichten haben. Sein Buch, das Ergebnis seiner persönlichen Erfahrungen und der intensiven Forschungen, die er durchgeführt hat gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Krebs und die Gründe, warum sich Krebszellen vermehren und ausbreiten, das Für und Wider der konventionellen Therapien, sowie eine detaillierte Zusammenfassung der ergänzenden Behandlungsmethoden, die auf die Heilkraft des Körpers und der Natur abzielen, um Krebszellen zu verhindern oder sie zu bekämpfen. Dr. Westman liefert Ideen zur Verbesserung der Therapien in der sich ständig verändernden Welt der Onkologie. Mit diesem Buch kann sich jeder informieren und zu seiner Behandlung einen aktiven Beitrag leisten.Stephen L. SwansonDieses Buch sollte wirklich jeder lesen, bei dem man Krebs diagnostiziert hat. Es ist eine wirklich nützliche und praktische Anleitung für Krebspatienten und ihre Angehörige. - ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Amerikanischen KrebsgesellschaftThomas N. SeyfriedDieses Buch ist ein absolutes Muss für jeden Erwachsenen, denn der Krebs ist und bleibt unser größter Feind. Der Autor, ein erfahrener Arzt, der beruflich und auch privat mit dieser schrecklichen und of tödlichen Krankheit konfrontiert worden ist, bietet wirklich interessante Tatsachen über die erfolglosen Versuche bei der Entwicklung von Behandlungsmethoden und Heilmitteln und darüber, was er als einen rationalen Ansatz zur Bewältigung dieser Krankheit für die Zukunft ansieht. Wenn Sie persönlich oder einer Ihrer Familienangehörigen oder Freunde vom Krebs betroffen wurden, dann werden Sie dieses Buch nicht mehr weglegen können, bevor Sie es ganz gelesen haben.
´´Leben ohne Krebs´´ ist der spannende Bericht eines exzellenten Kenners der Krebsforschung. A. J. Lodewijkx entwickelte nicht nur eine Methode, die es erlaubt, die Gefahr einer Geschwulstbildung sehr früh zu erkennen bzw. den Erfolg einer Krebstherapie besser kontrollieren zu können, sondern erforschte über 30 Jahre, warum die größten Krebsforscher dieser Welt so erfolgreich waren. Sollten Sie also wissen wollen, wer die größten und erfolgreichsten Krebsforscher und Therapeuten waren, welche Therapien sie anwandten und welche Schlüsse man als Krebskranker daraus ziehen kann, hier bekommen Sie all die Antworten, die Sie schon lange gesucht haben. Dieses Buch gehört inzwischen zum Standardrepertoire jedes ganzheitlich denkenden Patienten und Arztes.
Mit Krebs leben lernen:Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Rat & Hilfe Anja Mehnert
Mit Krebs leben lernen:Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Anja Mehnert
Krebs - einselbstverantwortliches Leben mit Krebs:Ein selbstverantwortliches Leben mit Krebs Jack Westmann
JETZT! LEBEN mit Krebs:Leidfaden 2015 Heft 02
Diagnose Krebs - Leben ist eine Alternative:ebook Ausgabe Herbert Kappauf
Die Diagnose Krebs bedeutet immer, einen existenziellen Einschnitt im Leben zu erfahren. Hoffnung, Angst, Schmerz, Zuversicht und unzählige Fragen prägen das Leben an Krebs erkrankter Menschen und deren Angehöriger. Die Beiträge des ´Leidfaden´-Themenhefts betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven den Behandlungsverlauf. Wie kommen die Kinder mit der Erkrankung eines Elternteils zurecht? Was bedeutet es, das Phänomen Hoffnung in den Beratungskontext zu integrieren? Wie kann eine ressourcenorientierte Begleitung aussehen? Wie können Kunst und Singen das Leben von Betroffenen positiv beeinflussen? Was ist besonders wichtig bei der Betreuung älterer an Krebs erkrankter Menschen? Welche Gefühle haben Angehörige, wenn sie zurückbleiben müssen?